banner
Nachrichtenzentrum
Hervorragende Qualität zu unschlagbarem Preis

Interessengruppen bereiten sich auf globalen Vertrag zur Reduzierung der Plastikverschmutzung vor

Apr 03, 2024

Arlene Karidis | 01. August 2023

Plastik kann Hunderte bis Tausende von Kilometern zurücklegen, sobald es in die Umwelt gelangt. Man findet es in allen Teilen der Welt, und mittlerweile haben sich etwa 170 Länder im Rahmen des Intergouvernemental Negotiating Committee (INC) zusammengeschlossen, um zu versuchen, die nationalen Richtlinien zur Eindämmung des grenzüberschreitenden Stroms aufeinander abzustimmen. Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung würde sich die Kunststoffproduktion bis 2060 beim derzeitigen Tempo fast verdreifachen, wobei die Hälfte davon auf Deponien landen würde.

Ziel der Beitrittsländer ist es, bis Ende 2024 ein rechtsverbindliches globales Kunststoffabkommen auszuarbeiten, um die Plastikverschmutzung bis 2040 zu beseitigen. Die Parteien müssen sich jedoch noch darauf einigen, welche Polymere und Zusatzstoffe in welcher Lebenszyklusphase reguliert werden sollen und wie es zu tun. Sie haben bis November 2023 Zeit, einen Entwurf der vorgeschlagenen globalen Regeln fertigzustellen.

Da der Liefertermin des Dokuments immer näher rückt, erinnerte Erin Simon, Vizepräsidentin für Plastikmüll + Wirtschaft beim World Wildlife Fund, an einige Zwischenstopps und Anläufe bei den INC-Verhandlungen im Juni in Paris, bei denen Verzögerungstaktiken im Spiel waren und zwischendurch Fortschritte zu verzeichnen waren.

Ein Großteil des Gesprächs wurde von Lobbyisten der Kunststoffindustrie dominiert, da die Gemeinden, die am stärksten von der Plastikverschmutzung betroffen sind, nicht genügend Zeit hatten, ihre Ideen auszutauschen, sagen diejenigen, die eine Strategie zur Bekämpfung des zunehmenden Abfalls entwickeln wollen. Saudi-Arabien und andere Massenerdölproduzenten drängten auf eine Frist, nach der jedes Land ein Veto gegen eine Regelung einlegen könne, aber sie kamen nicht weit; Die endgültige Entscheidung besteht darin, dass für die Genehmigung eine Zweidrittelmehrheit der Nationen erforderlich ist.

Die Parteien kamen der ersten Iteration des Vertrags ein wenig näher und entwickelten konkrete Ideen zur Aufnahme in den „Nullentwurf“, der als Rahmen für die Wiederaufnahme der Verhandlungen auf der nächsten INC-Sitzung im November 2023 in Kenia dienen soll.

Ein System, das alle physischen Grenzen überschreitet, erfordert die Festlegung klarer Ziele und Vorgaben, die in allen Nationen durchgesetzt werden. Es erfordert eine präzise definierte, koordinierte Politik, gepaart mit unterstützenden Mechanismen für eine wirksame Umsetzung. Bei Bedarf muss ein zirkulärer Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus von Materialien berücksichtigt, im Mittelpunkt des Systems stehen, sagt Marta Longhurst, Programmmanagerin – Global Plastics Treaty, Ellen MacArthur Foundation.

Auch wenn es am Verhandlungstisch einige Meinungsverschiedenheiten gibt, scheinen die meisten Beteiligten doch gemeinsam ein umfassendes, von der Wiege bis zur Bahre reichendes Konzept zu vertreten. Einige der aus der Juni-Sitzung hervorgegangenen Ideen konzentrieren sich auf Bereiche von Verpackungs- und Produktdesignanforderungen bis hin zur Bekämpfung illegaler Mülldeponien und der Stärkung des gesamten Abfallmanagementsystems.

Formulierungen, die Eingang in das Nullentwurfsdokument finden könnten, konzentrieren sich auf den Ausstieg oder die Reduzierung von Primärkunststoffen.

Es wurde darüber nachgedacht, „problematische Kunststoffe“ sowie „besorgniserregende“ Chemikalien und Polymere zu verbieten, auslaufen zu lassen oder zu reduzieren; über Import- und Exportanforderungen sprechen; Erhöhung der Transparenz (über Tracking-Arten und -Volumina sowie Offenlegungspflichten); Mindestrecyclingziele; die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung (EPR); Förderung der Wiederverwendung; und Einbeziehung des informellen Abfallsektors in die bevorstehende Reform der Abfallbewirtschaftung.

Einige dieser Ideen folgen mit Empfehlungen in zwei Berichten des World Wildlife Fund, die als Leitfaden für die Vertragsentwicklung erstellt wurden. Zu den konkreten Empfehlungen gehört die Einführung von Kontrollen für „Kunststoffe mit hohem Risiko“ nach Produktgruppen. Die Kontrollen folgen einer Hierarchie, die der Eliminierung Vorrang einräumt, gefolgt von der Reduzierung, dann der sicheren Zirkulation und der sicheren Verwaltung, wenn eine Eliminierung oder eine groß angelegte Reduzierung nicht möglich ist – wobei die letzte Kontrolle angewendet wird, wenn Alternativen mindestens genauso schädlich wären oder es sie einfach nicht gibt. Es gibt keine bewährten Alternativen.

Im Mittelpunkt der Eliminierung bzw. Reduzierung stehen bestimmte Einwegverpackungen und -produkte (Plastikbesteck, Zigarettenfilter, Mikroplastik in Kosmetikprodukten usw.).

Für eine sichere Zirkulation und Handhabung werden kontaktempfindliche Verpackungen für pharmazeutische, medizinische und Hygieneanwendungen empfohlen – denken Sie an Medikamentenflaschen, Blisterpackungen für Pillen, Infusionsbeutel, Damenbinden und persönliche Schutzausrüstung (PSA).

Die WWF-Analyse konzentriert sich auf einen Ausgangspunkt für den Vertragsentwurf mit der Absicht, die Kontrollmaßnahmen zu verstärken, wenn neue Alternativen praktikabler werden, sagt Simon.

„Im Laufe der Zeit können Produktgruppen von Klasse II [Kontrollen mit Schwerpunkt auf sicherem Verkehr und sicherer Handhabung] zu Klasse I [Kontrollen, die die Eliminierung oder erhebliche Reduzierung umfassen] übergehen. Und es könnte möglich sein, ehrgeizigere Ziele für Klasse I festzulegen, wo möglicherweise Verbote für [Produktgruppen], die ursprünglich für schrittweise Reduzierungen vorgesehen waren, machbar sein könnten“, sagt sie.

Doch Kontrollmaßnahmen, die auf bestimmte Produkte abzielen, sind nur ein Puzzleteil; Weitere Merkmale werden für eine wirksame Umsetzung wichtig sein, darunter Überwachung und Durchsetzung, finanzielle und technische Unterstützung sowie Handelsanforderungen – diese und andere Maßnahmen werden im Bericht detailliert beschrieben.

In nur wenigen Monaten gibt es viel zu tun, und die Frist für eine endgültige Vereinbarung lässt nicht mehr lange auf sich warten.

Die an dieser Arbeit beteiligten Parteien sind immer noch auf dem Weg, den Vertrag bis Ende 2024 fertigzustellen, wobei bereits Treffen in Kanada und der Republik Korea geplant sind, sagt Simon.

„Aber diesen Kurs einzuhalten, erfordert intensive Arbeit sowohl während als auch zwischen den INC-Sitzungen.“

Die Zähmung des Meeresschwalls aus Plastik liegt in ihrer Reichweite, glauben Interessenvertreter. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen sagt, dass durch die vollständige Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftsansatzes bis 2040 eine Reduzierung der Kunststoffe um 55 % und gleichzeitig eine Reduzierung der in die Umwelt freigesetzten Kunststoffe um 80 % erreichbar ist.

Weitere Informationen zu Textformaten